top of page

Psychotherapie – was ist das?

 

Psychotherapie meint die Behandlung von psychischen Erkrankungen, psychischen Konsequenzen körperlicher Erkrankungen oder von Schwierigkeiten der Lebensführung mittels systematischen Interventionen. Meistens findet die Behandlung als Gespräch statt, es können aber viele weitere Methoden (z. B. Rollenspiel, Entspannungsmethoden etc.) einfließen. Es gibt verschiedene psychotherapeutische Verfahren. Grundlage meiner therapeutischen Arbeit ist die kognitive Verhaltenstherapie.​​​

 

Was bedeutet kognitive Verhaltenstherapie?

Zunächst machen wir eine ausführliche Analyse der Problematik, die Sie mitbringen. Dazu gehört auch, dass wir Bezüge zu Ihrer Lebensgeschichte herstellen und uns frühere Bewältigungsstrategien ansehen.

Darauf aufbauend werden wir gemeinsam Veränderungsziele erarbeiten. Der Ansatz ist lösungsorientiert, d.h. es wird konkret an der Umsetzung der Veränderungsziele gearbeitet.

In der kognitiven Verhaltenstherapie arbeiten wir stets mit den vier Ebenen: Verhalten, Gedanken, Gefühle und Körperempfindungen.

Wie würde ich meine therapeutische Haltung beschreiben?

Psychotherapie als Hilfe zur Selbsthilfe.

Wie bei einer Wanderung können nur Sie selbst den Weg gehen, um Ihr Ziel zu erreichen. Ich stehe Ihnen als Wegbegleiterin zur Seite und bringe Werkzeuge mit, die Sie, symbolisch gesprochen, unterstützen können, den Berg zu erklimmen.

In einer Psychotherapie braucht es auch etwas Mut, schrittweise kleine Veränderungen auszuprobieren.

Ich begegne Ihnen dabei auf Augenhöhe und lege besonderen Wert auf einen Blick auf Ihre Ressourcen und die Lösungsansätze, die Sie bereits in sich tragen.

Wie zeichnet sich mein Behandlungsspektrum aus?

u.a.

Derzeit behandele ich in meiner Privatpraxis ausschließliche Erwachsene im einzeltherapeutischen Setting.

bottom of page